Billigheim-Ingenheim

Billigheim-Ingenheim

Billigheim-Ingenheim ist eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz und gehört zum Kreis Südliche Weinstraße. Am 15. Mai 2022 (Zensusstichtag) hatte Billigheim-Ingenheim 3.867 Einwohner („Amtliche Einwohnerzahl“).

Die folgende Karte zeigt mit einer Auflösung von 100 Metern, wie sich die Einwohnerzahl auf das Gemeindegebiet kleinräumig verteilt. Jedes Kreissymbol steht ungefähr für die Fläche eines Fußballfeldes.

Einwohnerzahl (absolut)

Die Daten für diese und die weiteren Karten stehen für Gitterweiten von 10km, 1km und 100m auf der amtlichen Seite zensus2022.de zur freien Verfügung.

Regionalvergleich, Verwaltungsgliederung

ARS Name Einwohner Ew/qkm
073375007023 Essingen (Landkreis Südliche Weinstraße) 2.317 203
073375003021 Edesheim 2.454 150
073375007041 Hochstadt (Pfalz) 2.671 173
073375005007 Billigheim-Ingenheim 3.867 168
073375006052 Maikammer 4.360 319
073375007061 Offenbach an der Queich 6.322 415
073375003020 Edenkoben, Stadt 6.835 382
073375001501 Annweiler am Trifels, Stadt 7.125 179
073375002005 Bad Bergzabern, Stadt 8.575 801
073375004038 Herxheim bei Landau/ Pfalz 10.856 373
07337 Südliche Weinstraße 112.576
07 Rheinland-Pfalz 4.094.169
DG Deutschland 82.719.540

Altersaufbau

Die Bevölkerungspyramide zeigt den Altersaufbau für Billigheim-Ingenheim im Jahr 2022. Darüber gelegt (soweit vorhanden) ist die Altersstruktur von 2011. Die Animation verdeutlicht, wie die am Ort gebliebene Bevölkerung in diesem Zeitraum von elf Jahren gealtert und sprichwörtlich durch den Altersbaum gewachsen ist.

Die Alterspyramide für die Gemeinde Billigheim-Ingenheim zeigt die absoluten Einwohnerzahlen nach Geschlecht für alle Altersjahre von 0 bis 100 an.

Einzelne Quartiere innerhalb der Gemeinde haben mitunter eine ganz andere Altersverteilung. Die Karte Seniorenanteil zeigt für 100m Gitterzellen diese räumliche Verteilung auch über die Grenzen der Gemeinde hinaus.

Bevölkerungsanteil ab 65 Jahren

Staatsangehörigkeiten

Am 15. Mai 2022 besaßen in Billigheim-Ingenheim 94,1 % der Einwohner die deutsche Staatsangehörigkeit. Die 5 häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten in Billigheim-Ingenheim sind:

Staatsangehörigkeit Personen % Bund %
Polen 51 1,3 0,9
Ukraine 35 0,9 0,8
Rumänien 14 0,4 0,9
Syrien 11 0,3 1,0
Thailand 10 0,3 0,1

Weitere Aufgliederungen der Staatsangehörigkeit finden sich in der Zensusdatenbank, z.B. nach Alter (10er-Jahresgruppen), Geschlecht und Familienstand, um nur einige zu nennen.

Geburtsländer

In Billigheim-Ingenheim wurden 91,6 % der Einwohner in Deutschland geboren. Die 9 häufigsten ausländischen Geburtsländer in Billigheim-Ingenheim waren zum Stichtag:

Geburtsland Personen % Bund %
Polen 74 1,9 2,2
Ukraine 38 1,0 0,9
Rumänien 22 0,6 1,1
Syrien 17 0,4 0,9
Kasachstan 16 0,4 1,1
Türkei 12 0,3 1,6
Frankreich 11 0,3 0,2
Russische Föderation 10 0,3 1,3
Thailand 10 0,3 0,1

Die Zensusdatenbank bietet überdies Auswertungen zu Geburtsländern u.a. nach Alter (Jahresschritte) oder Geschlecht an.

Neu hier oder alteingesessen – wie lange Haushalte am Ort wohnen

Die Wohndauer basiert auf dem Einzugsjahr der Person, die am längsten in der Wohnung oder dem Einfamilienhaus wohnt. Im Balkendiagramm wird die Wohndauer in Jahren für Billigheim-Ingenheim der Verteilung für Deutschland gegenübergestellt.

Wenn Ihre Gemeinde nicht repräsentativ ist, können Sie in der Zensusdatenbank die Werte für Landkreise und kreisfreie Städte abrufen. Entweder direkt in Tabelle 5000H-1008, aus der sich obiges Diagramm speist, oder in der Kombination mit dem Merkmal Miete der Wohnung.

Große und kleine Familien

Im Balkendiagramm wird die Größe der Kernfamilie dargestellt, und zwar für Billigheim-Ingenheim im Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland

In der Zensusdatenbank stehen zum Thema Familien 26 Tabellen bereit, die jeweils unterschiedlich konfiguriert werden können.

Mietpreise

Im Schnitt betrug die Nettokaltmiete in Billigheim-Ingenheim am Stichtag 6,45 €/qm.

Die Höhe der Miete hängt von vielen Merkmalen ab (Baujahr, Modernisierung, Größe, Ausstattung, Nachfrage, Altverträge vs. Neuvermietung). Gerne sprechen Makler aber auch von den drei Faktoren: Lage, Lage, Lage. Diese ist mit dem Zensus nicht zu erfassen, es lassen sich aber Rückschlüsse durch die kleinräumige Kartierung der Quadratmetermiete im 100m-Gitter ziehen.

Nettokaltmiete

Mietniveau in den Nachbargemeinden

In der Tabelle werden die 15 benachbarten Gemeinden von Billigheim-Ingenheim nach den Mietpreisen absteigend sortiert. Angegeben ist die durchschnittliche Nettokaltmiete in Euro je Quadratmeter aus bestehenden Mietverträgen (Stichtag 15. Mai 2022). Diese liegt im Allgemeinen deutlich unter den Werten, die Immobilienportale für Neuvermietungen ausweisen.

ARS Name €/qm Vermietete Whg. Leer­stehend Einwohner
073375005043 Impflingen 6,91 110 20 920
073375004068 Rohrbach (Landkreis Südliche Weinstraße) 6,61 236 48 1.778
073375005007 Billigheim-Ingenheim 6,45 595 89 3.867
073375004044 Insheim 6,39 230 39 2.218
073375002045 Kapellen-Drusweiler 6,38 155 18 990
073375002029 Gleiszellen-Gleishorbach 6,38 94 34 805
073375002037 Hergersweiler 6,32 18 3 232
073345004030 Steinweiler 6,28 185 40 1.986
073375005031 Göcklingen 6,14 103 24 901
073375002006 Barbelroth 6,03 46 10 670
073345004034 Winden (Landkreis Germersheim) 5,97 182 29 1.053
073375005040 Heuchelheim-Klingen 5,92 108 37 813
073345004005 Freckenfeld 5,59 174 35 1.546
073375002058 Oberhausen (Landkreis Südliche Weinstraße) 5,53 43 6 473
073375002055 Niederhorbach 5,22 68 11 481
073375002018 Dierbach 5,16 61 12 558

In Umlandgemeinden und ländlichen Gebieten ist der Anteil der selbst genutzten Einfamilienhäuser oft hoch, sodass bei den durchschnittlichen Mietpreisen auch in Betracht gezogen werden sollte, wieviele Mietwohnungen es in der Gemeinde überhaupt gibt.

Eigentümerquote

Deutschland ist im europäischen Vergleich ein Land der Mieterinnen und Mieter. Die Eigentümerquote variiert aber stark zwischen Stadt und Land sowie Ost und West. Für die Gemeinde Billigheim-Ingenheim betrug sie 67,8 %. Dieser Wert sagt etwas aus über die Art der Wohnungsverfügbarkeit. Für die Kommune bedeutet das Wohnen in den eigenen vier Wänden weniger Fluktuation. Schließlich kann diese Kennzahl Anhaltspunkte für die finanzielle Absicherung im Alter geben.

Vor allem in Städten gibt es ein starkes Gefälle von hohen Eigentumsquoten am Rand und deutlich niedrigeren Werten in den Zentren. Das genaue Bild in Billigheim-Ingenheim zeigt die folgende Karte.

Eigentümerinnen und Eigentümer bewohnen häufig größere Wohnungen, was sich auch aus der Lage und der entsprechenden Platzverfügbarkeit ergibt. Daher soll die Karte der Wohnungsgröße hier direkt anschließen.

Wohnungsgröße

Die durchschnittliche Wohnung in Billigheim-Ingenheim war 119 Quadratmeter groß.

Freistehende Einfamilienhäuser

Das freistehende Einfamilienhaus erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dabei wird seine Flächenbilanz und oft die damit einhergehende Generierung von Individualverkehr diskutiert. Entsprechend der für jedes Bundesland typischen Siedlungsstruktur weist dieser Indikator eigene Verteilungen auf.

In Billigheim-Ingenheim betrug der Anteil der freistehenden Einfamilienhäuser 68,5 %. Das nachstehende Beeswarm Diagramm zeigt, wie dieser Wert bezogen auf alle Gemeinden in Rheinland-Pfalz einzuordnen ist.

Jeder schwarze Punkt in obiger Abbildung steht für eine Gemeinde. Nur die Anordnung auf der x-Achse, der Einfamilienhaus-Quote, hat eine statistische Bedeutung. Eine Anordnung in vertikaler Richtung dient lediglich dazu, Überlappungen zu vermeiden.

Gebäudealter

In der folgenden Karte werden Baujahre in Mikrozensus-Klassen ausgewiesen und als Tortendiagramm alle 100m eingezeichnet. Leuchtend dargestellt sind die Neubauten, da sie insgesamt in der Minderzahl sind. Es sind aber gerade die Baujahre 1950 bis 1990, die in Bezug auf die energetische Sanierung oft den größten Anteil haben.

Eine Sonderstellung nehmen die Gründerzeitbauten oder noch ältere Gebäude (vor 1919 errichtet) ein, die einerseits für hohe Heizkosten stehen können, schwierig zu dämmen sind und doch teilweise sehr beliebt. An ihnen lässt sich darüber hinaus der Beginn der Siedlungsentwicklung ablesen.

Während dieser Epochen sind die 1.383 Gebäude mit Wohnraum in Billigheim-Ingenheim anteilig errichtet worden:

17,3 % Vor 1919
8,2 % 1919 bis 1948
37,1 % 1949 bis 1978
16,1 % 1979 bis 1990
11,5 % 1991 bis 2000
6,7 % 2001 bis 2010
2,6 % 2011 bis 2019
0,5 % 2020 und später

Wohnungsleerstand

Für Wohnungssuchende mögen 89 leer stehende Wohnungen (4,7 %) in Billigheim-Ingenheim interessant klingen. Nicht immer haben diese jedoch die benötigten Eigenschaften und somit kann Wohnungsleerstand auch auf Problemgebiete oder anstehende Sanierungen hinweisen (Grund und Dauer von Leerstand). Auch hier ergibt die kleinräumige Karte Aufschluss über innergemeindliche Unterschiede.

Beim Überfahren der Karte mit der Maus zeigt ein Tooltip die spezifischen Werte je 100m Gitterzelle. Werte in Klammern weichen aufgrund des Geheimhaltungsverfahrens in größerem Maße von den Originalwerten ab und sind daher weniger belastbar.

Wie und womit geheizt wird

Steigende Energiepreise und klimapolitische Maßnahmen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Wahl der Heizung und ihres Energieträgers bestimmt. Außerdem gab es über die Jahre hinweg ein unterschiedlich starkes Baugeschehen. Dies sollen die folgenden Marimekko Diagramme verdeutlichen.

Dabei ist die Darstellung nach Gebäuden für Fragen der Infrastruktur wie Fernwärmeleitungen von Interesse, die Zahl der Wohnungen lässt aber erst Rückschlüsse auf die Menge der betroffenen Haushalte zu.

Energieträger der Heizung nach Baujahrzehnten

Ausgezählt für die 1.383 Gebäude mit Wohnraum in Billigheim-Ingenheim

Energieträger der Heizung nach Baujahrzehnten

Ausgezählt für die 1.913 Wohnungen in Billigheim-Ingenheim

Lesehilfe: Bei diesem Säulendiagramm variiert auch die Breite der Säulen. Damit werden die in der jeweiligen Epoche fertiggestellten Einheiten abgebildet.

Wie Rom wurde auch Billigheim-Ingenheim nicht an einem Tag erbaut und so verteilen sich die Heizungsarten und ihre Energieträger über das Gebiet sehr unterschiedlich. Gerade Fernwärme tritt dabei nicht vereinzelt auf, sondern dominiert in einzelnen – meist zur selben Zeit errichteten – Quartieren. Während die Nutzenden von Fernwärme keine individuelle Wahl des Energieträgers haben, verhält sich dies bei Zentralheizungen in Einfamilienhäusern anders. Zwei Karten zeigen detailliert die räumliche Verteilung (Auflösung 100m).

Energieträger der Heizung

Die 1.913 Wohnungen in Billigheim-Ingenheim wurden im Mai 2022 mit folgenden Energieträgern anteilig beheizt:

56,6 % Gas
27,5 % Heizöl
3,5 % Erneuerbare (Solar, Geothermie, Wärmepumpen)
2,5 % Fernwärme (versch. Energieträger)

In einzelnen Straßenzügen oder Quartieren – hier dargestellt durch ein Tortendiagramm alle 100 Meter – können die Anteile vom Gemeindemittel naturgemäß abweichen, wie die Karte zeigt.

Überwiegende Heizungsart

Die Heizungsart kann darüber informieren, mit welchen Aufwänden bei einer Modernisierung oder Umstellung des Energieträgers gerechnet werden muss und bei wem die Kosten dafür anfallen.

Zentral-, Etagen-, oder Fernheizung.

War das alles?

Nein.

Aktuell enthält die Zensusdatenbank Tabellen mit Ergebnissen für den Stichtag 15. Mai 2022. In vielen Tabellen lassen sich Merkmalskombinationen variieren, sodass sich eine noch viel größere Zahl an Auswertungen ergibt. Schließlich sind fast alle Tabellen für Bund, Länder, Regierungsbezirke, Landkreise bzw. kreisfreie Städte, Gemeindeverbände und Gemeinden sowie Stadtbezirke (Berlin und Hamburg) verfügbar.

Sehen Sie selbst, per Klick gelangen Sie in einem neuen Fenster direkt zur gewünschten Tabelle der Zensusdatenbank: